Der Caritasverband Westeifel e.V. sucht zum 01.06.2023
Fachbereichsleitung (m/w/d)
Leitung Fachbereich Prävention, Pädagogik und Beratung
Dienststelle Bitburg in Teil- oder Vollzeit
1. Stellenbezeichnung
Leitung Fachbereich Prävention, Pädagogik und Beratung (im Folgenden FBL genannt)
Beschäftigungsumfang: 75 % bis 100 % (einschl. der Aufgaben in der Suchtberatung und als stellvertretende Dienststellenleiterin in der Dienststelle Bitburg)
2. Stelleneinordnung
2.1. Vorgesetzte Stelle
Stv. Direktorin des Caritasverband Westeifel e.V. (Gesamtleitung Soziale Dienste)
2. Stelleneinordnung
2.2. Nachgeordnete Stelle
Fachaufsicht gegenüber allen MA des Fachbereiches.
Zum Fachbereich Prävention, Pädagogik und Beratung gehören folgende Fachdienste in den Dienststellen Bitburg, Prüm und Daun:
Aufsuchende Jugendsozialarbeit, mobile Jugendarbeit, Suchtberatung/ ambulante Reha, Fachstelle Spielsucht, Fachstelle Suchtprävention
Im Vertretungsfall (Abwesenheitsvertretung) Dienstaufsicht gegenüber den Mitarbeitenden der Dienststelle Bitburg. Dienststellenleitungen und Fachbereichsleitungen sind in der hierarchischen Ordnung gleichberechtigt.
2.3. Vertretungsregelung
Bei Bedarf wird die Abwesenheitsvertretung von der Leitung Soziale Dienste (in Absprache mit der FBL) benannt.
3. Zielsetzung
Die FBL hat in ihrem Zuständigkeitsbereich die Zielsetzung der Caritas als Wesensäußerung der katholischen Kirche zu verwirklichen. Bei der Erfüllung der Aufgaben hat sie mit ihren Mitarbeiter_innen so zusammenzuarbeiten, dass deren Initiative und Handeln zur bestmöglichen Verwirklichung der Ziele des Caritasverbandes, insbesondere des Fachbereichs beitragen. Die FBL ist verantwortlich für die inhaltliche Weiterentwicklung der Dienste ihres Fachbereichs und fördert innovative Projekte im Interesse der Klient_innen und setzt sich anwaltlich für deren Belange ein.
Die FBL ist verantwortlich für die Gewährleistung der fachlichen Qualität der Dienste in ihrem Fachbereich sowie für den Einsatz ihrer Mitarbeiter_innen nach persönlicher Eignung und beruflicher Qualifikation, die Förderung ihrer Leistungsbereitschaft, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. Sie fördert die berufliche Entwicklung aller Mitarbeiter_innen durch interne und externe Fort- und Weiterbildung in Absprache mit der Direktion bzw. dem Vorstand.
Sie kooperiert und arbeitet zusammen mit Kirchengemeinden und Diensten der Caritas, der MAV, den Fachberatungen des DiCVs sowie mit anderen regional vorhandenen Institutionen des Sozialwesens.
Sie vertritt die spezifischen Belange des Fachbereichs nach außen in Absprache mit der Direktion und unter Berücksichtigung der Gesamtzielsetzung des Fachbereichs.
In der Außenvertretung arbeitet die FBL bei Bedarf kollegial und nach Absprache mit der stv. Direktorin und mit den weiteren Fachbereichs- und Dienststellenleitungen sowie den Mitarbeiter_innen im Caritasverband Westeifel e.V. zusammen.
Sie ist mitverantwortlich für die Akquise der monetären Mittel zur Durchführung der Beratung und Projekte in ihrem Fachbereich sowie für die Einhaltung einer wirtschaftlichen Betriebsführung im Rahmen des genehmigten Haushaltsplanes
4. Aufgaben (einzelne dieser Aufgaben können delegiert werden)
4.1. Organisationsbezogene Aufgaben
- Schnittstelle zwischen den Diensten und der Gesamtleitung soziale Dienste/ Direktion
- Enge Zusammenarbeit mit der stv. Caritasdirektorin/ Gesamtleitung sozialer Dienste und den weiteren Fachbereichs- und Dienststellenleitungen
- Aktive Mitwirkung in der Leitungskonferenz und dem Leitungsteam
- (Weiter)Entwicklung und Organisation von fachbereichsbezogenen Team- und Kommunikationsstrukturen
- Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit der Dienste gegenüber der stv. Caritasdirektorin (Begleitung der Erstellung und Überwachung von Zwischenergebnissen)
- Verantwortung für die fachbereichsbezogene Öffentlichkeitsarbeit und Außenvertretung in Absprache mit der Direktion
- Mitverantwortung für Weiterentwicklung im Qualitätsmanagement und Datenschutz
- Erarbeitung von Maßnahmen zur Umsetzung des Leitbildes und Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung der strategischen Ziele im Caritasverband
- (Mit)Organisation von Fachbereichs- und Dienststellenveranstaltungen
- Förderung von Fortbildungsmöglichkeiten
- Förderung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen
- Bewilligung und Verantwortung von finanziellen Hilfen aus Spenden „Menschen in Not“ auf der Grundlage der entwickelten Richtlinien für die Vergabe.
4.2. Mitarbeiterinnenbezogene Aufgaben
- Partizipativ auf der Basis gegenseitigen Vertrauens und Achtung der Person führen
- Führen durch Zielvereinbarung, dabei Abstimmung von dienststellenbezogenen, zielvereinbarungsrelevanten Inhalten mit der Dienststellenleitung
- Transparent gegenüber den MA handeln und den Informationsaustausch sicherstellen – Organisation von fachbereichsbezogenen Team- und Kommunikationsstrukturen
- Ausübung der Fachaufsicht gegenüber den MA des Fachbereichs
- Fachliche Begleitung der Mitarbeiter_innen und Sicherung von professionellen (Qualitäts-) Standards sowie Motivation der Mitarbeiter_innen zur Teilnahme an beruflichen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Verantwortung für die Weiterentwicklung der zum Fachbereich gehörenden Beratungsstellen, Einrichtungen und Projekte im Hinblick auf Fachlichkeit und Wirtschaftlichkeit
- Leitung der zum Fachbereich gehörenden Beratungsstellen, Einrichtungen und Projekte und die Führung aller dazu gehörenden Mitarbeiter_innen in fachlicher und personeller Hinsicht im Fachbereich
- Personalplanung und Personalauswahl in Abstimmung mit der stv. Direktorin und der jeweils zuständigen Dienststellenleitung
- Festlegung von Dienst- und Urlaubsplanungen in Absprache mit den Dienststellenleitungen
- Führen von Mitarbeitergesprächen
- Konstruktives Beschwerde- und Konfliktmanagement
4.3 Klient_innen-orientierte Aufgaben
- Bedarfs- und klientenorientierte (Weiter)Entwicklung der Dienste im Fachbereich
- Sicherstellung der Besetzung der Fachdienste des Fachbereichs mit Blick auf die Öffnungszeiten
- Beschwerde- und Konfliktmanagement
4.4. Konzeptionelle Aufgaben
- Steuerung und Gewährleistung von Anforderungen in der sozialen Arbeit, in Projekten und in der Beratungstätigkeit bezüglich Zeit, Budget, Organisation und Qualität
- Weiter- und Neuentwicklung von Konzepten
- Anwaltliches Eintreten für die Belange der Zielgruppen im Fachbereich
- Projektentwicklung, -management für den Fachbereich
4.5. Verwaltungsbezogene Aufgaben
- Akquise von Spendenmitteln sowie Verantwortung für Gewährung von finanziellen Hilfen aus Spenden- und Stiftungsmitteln (Bundes- und Landesstiftung, Bischofsfond, Menschen in Not etc.) auf der Grundlage der entwickelten Richtlinien für die Vergabe
- Verantwortung für die Antrags- und Nachweisverfahren entsprechend der jeweiligen Förderkriterien in den Beratungsstellen und Projekten gegenüber Kostenträger_innen und Spender_innen in Zusammenarbeit mit der Buchhaltung
- Verantwortung für die Erstellung von Materialien zur Fachbereichsarbeit in enger Zusammenarbeit mit dem Referat Öffentlichkeitsarbeit
- Planung und Durchführung von Aktionen und Veranstaltungen im Fachbereich für die Öffentlichkeit in enger Zusammenarbeit mit dem Referat Öffentlichkeitsarbeit in Absprache mit der Direktion
- Verantwortung für die Erstellung von Jahresberichten und Statistiken im Fachbereich
4.6. Kooperative Aufgaben
- Ansprechperson in Grundsatzfragen für die Kooperationspartner_innen
- Mitarbeit in bzw. Teilnahme an Gremien, Arbeitskreisen, Ausschüssen, Tagungen – ggfs. Delegation möglich
- Vernetzung zu den anderen Diensten des Caritasverband Westeifel e.V.
- Teilnahme an regionalen Arbeitsgemeinschaften
- Zusammenarbeit und Kontaktpflege mit den Fachreferaten des Caritasverbandes für die Diözese Trier e.V.
- Zusammenarbeit mit fachspezifischen Netzwerkpartnern (überregional und ggfs. grenzüberschreitend)
4.7. Sonstige Aufgaben
Die FBL Prävention, Pädagogik und Beratung nimmt im Caritasverband Westeifel e.V. als sonstige Aufgaben wahr:
- Stellvertr. Dienststellenleiter_in Bitburg
- Beratungstätigkeit in der Suchtberatung/ ambulante Rehabilitation
Bezüglich der sonstigen Aufgaben s. gesonderte Stellenbeschreibung
5. Verantwortlichkeiten
5.1 Verantwortlichkeiten und (Entscheidungs-)Befugnisse
Die FBL trägt die Verantwortung für die oben beschriebenen Aufgaben
5.2 Weisungsbefugnisse
Ausübung der Fachaufsicht gegenüber den Mitarbeiter_innen des Fachbereichs
5.3 Informationsrechte und Informationspflichten
- Transparent gegenüber den MA handeln und den Informationsaustausch sicherstellen
- Regelmäßige Berichterstattung an sowie die Abstimmung mit der Gesamtleitung Soziale Dienste
6. Anforderungsprofil
6.1. Fachliche Qualifikation
- Staatl. Anerkennung als Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin oder vergleichbare Qualifikation
- Mehrjährige Berufserfahrung
- Weiterbildung in der Suchtberatung
- Kenntnisse in kirchlichen Strukturen, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit
- Kenntnisse in Projektmanagement
6.2. Persönliche Qualifikation
- Organisatorische Fähigkeiten und strukturiertes Arbeiten
- Teamentwicklung und Kooperationsfähigkeit
- Kenntnisse in der Personalführung
- Konfliktfähigkeit und Entscheidungsfreudigkeit
- Sozialkommunikative Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft, persönliche Stabilität, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
- Zuverlässigkeit
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung
- Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche und Bereitschaft zur Mitarbeit in der Caritas als Wesensäußerung der katholischen Kirche.
- Positive Einstellung zu den Zielen der katholischen Kirche und ihrer sozialen Arbeit sowie zum Leitbild des Caritasverband Westeifel e. V.
- Führerschein Klasse 3 (oder vergleichbar)
6.3 Christlich/ kirchliches Profil
Die FBL hat in ihrem Zuständigkeitsbereich die Zielsetzung der Caritas als Wesensäußerung der katholischen Kirche im Sinne des Leitbildes des Caritasverband Westeifel e.V. zu verwirklichen.
Wir bieten:
- Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR)
- kirchliche Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung
- Arbeiten in einer funktionierenden Dienstgemeinschaft und einem guten Team
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- weitere Benefits finden Sie hier
Wenn wir Ihr Interesse für diese anspruchsvolle Position geweckt haben und Sie sich mit der beschriebenen Aufgabenstellung und den Zielen der katholischen Kirche sowie dem Leitbild des Caritasverband Westeifel e.V. identifizieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.03.2023 an:
oder per Post an:
Caritasverband Westeifel e.V.
Personalabteilung
Alter Markplatz 2
54568 Gerolstein
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Andrea Ennen
Tel.: 06591/94920-151
Haben Sie Spaß an der guten Tat?
Sie interessieren sich für die Mitarbeit in einem unserer Teams? Oder sind auf der Suche nach einem guten Ausbildungsbetrieb? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung. Auch wenn aktuell keine für Sie passende Stellenausschreibung vorliegt, nehmen wir Sie gern in unseren Bewerberpool auf.
Senden Sie uns Ihre klassische Bewerbung per Post. Oder nutzen Sie unser Formular für Ihre Kurzbewerbung.